Zweifel an Leistungsfähigkeit von S21:
FERPRESS:
Rausgeworfenes Geld
Die Internationale
Eisenbahn-Presse-Vereinigung berichtet
Symbol gegen den Mißbrauch der Macht >
Neues von Arno Luik zum "DB-Untergrund-Thema" Stuttgart 21 im stern:
"Wir können alles – außer Bahnhof"
Ohne ein technisches Wunder kann Stuttgart 21 nicht halten, was es verspricht. Das zeigt eine neue Studie. Sind die Milliarden für das Bahnprojekt rausgeworfenes Geld? Die Frage darf gestellt werden: "Denn bei S 21 geht es drunter und drüber. Das zeigen bahninterne Dokumente, die dem stern vorliegen. Die Macher haben das Bahnprojekt nicht im Griff, weder handwerklich noch fachlich, schon gar nicht finanziell. Es steht immer noch nicht fest, ob die geplanten Bahnanlagen unterm Flughafen gebaut werden dürfen. Planer gehen davon aus, dass sehr viel mehr Grundwasser als bisher berechnet abgepumpt werden muss, manche fürchten gar, dass künftig „ganze Teile des Schlossgartens bewässert" werden müssten. Außerdem ist da noch der von Bahnchef Grube verhängte Baustopp, der die Ingenieure frustriert und die Kosten weiter explodieren lässt". (Zitat stern)
Dazu ganz aktuell von FERPRESS:
Die Internationale Eisenbahn-Presse-Vereinigung FERPRESS
stellte dazu
bei eigenen Recherchen aktuell und ergänzend fest, daß die DB das für die
Genehmigung
zuständige Eisenbahn-Bundesamt EBA wohl vorsätzlich zuerst
falsch
unterrichtet hatte, um die Genehmigung zunächst wenigstens "für die
Hälfte"
der
abzupumpenden Wassermengen zu bekommen: 3 Millionen m³. Jetzt auf einmal
hat man
angeblich im Januar erstmals erstaunt festgestellt, daß wohl doch mehr
abzupumpen sei, um die geplanten Baugruben wasserfrei zu halten und nunmehr
nachträglich die
Genehmigung für 6 Millonen m³ beantragt....
Dabei wußte die Bahn seit Jahren bereits, daß man mit den
beantragten
3 Millionen niemals
zurecht kommen würde.
Nachzulesen z. Zt. noch
hier.
Das ganze
Dokument ist lesenswert, so zum Beispiel die Seiten rund um Seite 43.. hier
Interessanteste
steht aber auf Seite 3 (Blatt 9) dieses
Regierungspräsidium-Stuttgart-internen
"Tagungsbandes vom
26. September 2006"
(zweitausendundsechs!)
mit dem
bürokratischen Titel "Projekt Stuttgart 21 und NBS Wendlingen - Ulm: Die
Berücksichtigung der Wasserwirtschaft in der Planung - eine Zwischenbilanz -".
Nach dem
Vorwort des damaligen Regierungspräsidenten und späteren - inzwischen
Ex-Projektsprechers ("auf Zeit") Dr. Udo Andriof
findet man im
Grußwort des seinerzeitigen Konzernbevollmächtigten der DB AG,
Werner W. Klingberg in der
rechten Spalte das folgende
entlarvende ZITAT:
.
"... So kann sichergestellt werden, dass die Auswirkungen des Projektes
auf den
Boden und das Grundwasser die in den Feststellungsbeschlüssen
festgelegten Grenzen nicht überschreiten.
.
Während der Bauzeit werden etwa 5,8 Millionen m³ Wasser entsprechend zu behandeln sein. Davon sollen 4,2 Millionen m³ zur Schonung des Grundwasserhaushaltes wieder in den Untergrund infiltriert und 1,6 Millionen m³ in den Neckar bzw. die städtische Kanalisation abgeleitet werden.
Die temporär mögliche Beeinträchtigung der Heil- und Mineralquellen
wurde maßgeblich minimiert.."
Also doch nicht die nur bis zu 3 Millionen m³, die gegenüber dem Eisenbahn-Bundesamt EBA immer
genannt wurden, um die Genehmigung nicht zu gefährden.
Die Bahnoberen, auch Grube, wußten AUCH HIER seit Jahren
schon Bescheid! Kein Unterschied also zu Mehdorn und - nur
ein Beispiel - seiner Überwachung mißliebiger Presse, von der
er angeblich nichts gewußt hatte..
Und zum
Grundwassermanagement? Klingberg-Nachfolger Eckart Fricke (siehe
hier)
wollte
davon - sichtlich nervös und uninformiert - auf einer
Informationsveranstaltung im großen
Saal des Stuttgarter Rathauses nichts gewußt haben, wie
die Filmaufnahmen beweisen... (www.cams21.de
unter "27.05.11 RATHAUS GWM..")
Daß bei einer Verdoppelung der Abpumpmenge und der
zwangsläufigen
Vergrößerung des damit verbundenen sog. "Trichters" neben dem
Bahnhofsturm nun auch ein Teil der Königstraße, das
Staatstheater und
zahllose Privatgebäude durch Auswaschungen des Erdreichs bzw.
geologisch bedingte Schäden betroffen wären, sei nur am Rande
erwähnt. In
Neckarwestheim soll angeblich das abgeschaltete Atomkraftwerk
hauptsächlich
unter diesem Mangel leiden (Auswaschungen unter dem Reaktor).
Nach Ansicht
von damit befaßten Juristen ist - unabhängig von der erforderlichen Genehmigung durch das EBA
(Eisenbahn-Bundesamt) - nunmehr auch ein neues
Planfeststellungsverfahren
erforderlich,
u. a. wegen der um ein Mehrfaches zu verstärkenden Pumpen und der zwangsläufig dickeren Rohre,
was zu neuen, erneut und allein von der Bahn zu vertretenden Verzögerungen
führen würde.
In Kreisen der Landesregierung geht man deshalb davon aus, daß die Bahn
auch
deshalb
überhaupt keine Schadenersatzforderungen wegen eventueller Verzögerungen durch der Bahn
lästige Volksbefragungen bzw. eines neuen Bürgerbegehrens in Stuttgart machen
kann.
Außerdem habe man "bewußt und vorsätzlich" mit Baumaßnahmen begonnen, ohne alle
Planfeststellungsverfahren abzuwarten, was dafür Voraussetzung gewesen wäre. Die Bahn
habe deshalb
für alle bisherigen Kosten, die zusätzlich angefallen sind, allein aufzukommen: "Jedes Gericht
in Deutschland würde auch so entscheiden".
Zweifel an Leistungsfähigkeit von S21:
Ein Fachartikel nährt erhebliche Zweifel an der Leistungsfähigkeit des
Projekts
Stuttgart 21. Laut einem Aufsatz in der neuen Ausgabe der renommierten
Fachzeitschrift "Eisenbahn-Revue International" sind die für
Stuttgart 21
im
Zugverkehr versprochenen Leistungszuwächse völlig unrealistisch.
Die Studie bezeichnet Stuttgart 21 als einen "Rückbau der Infrastruktur". Um den in der Schlichtung beschlossenen Stresstest zu überstehen, müsste die Bahn einen "unbekannten revolutionären technischen Fortschritt" nachweisen. Zu diesem Schluss kommt der Münchner Autor Christoph M. Engelhardt in der Schweizer Fachzeitschrift.
Der neue Tiefbahnhof soll 49 Züge pro Stunde schaffen. Das sind pro Gleis etwa sechs Züge pro Stunde. Dieser Wert wird in der Analyse kritisch unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Keiner der untersuchten Bahnhöfe erreicht den für Stuttgart prognostizierten Wert auch nur annäherungsweise. Selbst die leistungsstärksten deutschen Großbahnhöfe schaffen pro Gleis nur gut vier Züge in der Stunde - die Bahnhöfe Hamburg und Köln. Sie gehören laut Studie zu denjenigen mit der höchsten Unpünktlichkeit in Deutschland.
Der achtgleisige Tiefbahnhof müsse künftig 6,1 Züge pro Gleis in der Spitzenstunde von sieben bis acht Uhr abfertigen, um den Stresstest zu bestehen, der derzeit von der Bahn vollzogen wird. Engelhardt hält das für wirklichkeitsfremd und verweist auf die leistungsstärksten Durchgangsbahnhöfe Hamburg und Köln, die nur etwas mehr als vier Züge pro Gleis und Stunde schafften – allerdings um den Preis vieler Verspätungen. Die Kopfbahnhöfe Frankfurt, Leipzig und München wickelten 1,9 Züge pro Gleis und Stunde ab, Durchgangsbahnhöfe im Schnitt 2,7. Die Leistungsgrenze des geplanten achtgleisigen Tiefbahnhofs liege bei lediglich 32 Zügen in der Spitzenstunde, rechnet das Fachblatt vor; das wären sechs weniger als heute. . Auch ein Ausbau auf zehn Gleise würde nicht reichen Auch bei einem Ausbau auf zehn Gleise betrüge die Kapazität nur 40 Züge. Um den Stresstest zu bestehen, mit dessen Ergebnis Anfang Juli gerechnet wird, müsste die Bahn für 49 Züge eine „gute Betriebsqualität“ nachweisen.
Das Magazin „stern“ berichtet in seiner Mittwochsausgabe
ebenfalls über
Engelhardts These, aber auch über Bahn-Notizen, die bewiesen,
dass bei einer Auflistung von 121 Risiken durch den Bauleiter Hany Azer
nur jene 73 Posten in ein Projektsteuerungsprogramm eingegeben
worden seien, die kostenmäßig noch nicht bewertet seien.
.
Der Grund dafür: Es solle „derzeit keine vom
Gesamtwertumfang
(4,088 Milliarden Euro) abweichende Vorschau aufgezeigt
werden“.
Der „Stern“ schließt daraus: „Man sollte das Projekt schönrechnen und Zahlen,
die Stuttgart 21 teurer machen könnten, nicht berücksichtigen.“
.
Und: Azer hat seinen Posten nicht freiwillig..
und schon gar nicht wegen Bedrohungen seiner Person geräumt...
der Mittwoch scheint wieder spannend zu werden.
.
PRESSE:
* Nach Stuttgart jetzt auch München: "Architektur und Deutsche Bahn: Dimensionen des Erbärmlichen"
AUSZUG: "Die Kaltschnäuzigkeit, mit der die Bahn überzeugende Entwürfe für den Hauptbahnhof in München vom Tisch gewischt hat, lässt für alle laufenden Planungen des Unternehmens das Schlimmste befürchten. Auch für Stuttgart."
Quelle:
Süddeutsche Zeitung vom 26.05.2011
.
* Zensur von ganz oben:
AUSZUG: "Norbert Bongartz, Oberkonservator im Ruhestand beim ehemaligen Landesdenkmalamt, sprach Tacheles: „Das Schweigen der Denkmalpflege liegt an den Amts-Strukturen.“ Seit Ministerpräsident Erwin Teufel die Denkmalbehörden den Regierungspräsidien und Landratsämtern zuschlug, hätten diese keine eigene Pressestelle mehr. Sie müssten bei politischen Projekten loyal zu vorgesetzten Behörden handeln und gingen darum nicht mehr an die Öffentlichkeit. Ihre Bedenken gegen das Bahnprojekt hätten die Denkmalbehörden so deutlich wie möglich formuliert. Bongartz: „Man kann statt Integrierung in die Regierungspräsidien auch die Formel ‚Gleichschaltung‘ benutzen.“ Weder die Denkmal-Referate noch das Geologische Landesamt in Freiburg dürften sich zu S 21 äußern. „Die Fachbelange sind als Bettvorleger gelandet, wenn es hart auf hart kommt.“
Quelle: Schwäbisches Tagblatt vom 12.04.2011
Bürgerbewegung PRO Baden-Württemberg e.V.
1.Vorsitzender: StR Alfred
Dagenbach - 2.Vorsitzender: Fred Steininger
Eingetragen beim Amtsgericht Heilbronn
Mitgliedsbeiträge
und Spenden sind steuerlich abzugsfähig